Vor 15 Tagen

Wissenschaftler*in im Bereich Kristallzüchtung

  • Ettlingen
  • Vollzeit
  • 50.000 €71.500 € (von XING geschätzt)
HybridAktiv auf Suche
Ort: Ettlingen Datum: 18.04.2024 Wissenschaftler*in im Bereich Kristallzüchtung

Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 30 800 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,0 Milliarden Euro.

Das Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB erforscht Grundlagen und Anwendungen optronischer Sensoren von der Lichterzeugung und -detektion bis zu komplexen Assistenz- und autonomen Systemen, die den Menschen in vielfältigen Aufgaben unterstützen.

Sie begeistern sich für Kristallzüchtung und -bearbeitung sowie analytische Methoden der Kristallographie, lieben konzeptionelle Fragestellungen ebenso wie experimentelle Arbeiten im Labor und möchten den State of the Art in Sachen Laserkristalle mit vorantreiben? Sie sind ein*e Teamplayer*in, der / die aber auch gerne eigenständig harte Nüsse knackt, und streben – wenn nicht schon geschehen – eine Promotion an? Überdies scheuen Sie sich nicht, auch in Projekten mitzuarbeiten, die der Bundeswehr zugutekommen?

Dann bewerben Sie sich bei uns und ergreifen Sie die Chance, im dynamischen Forschungsumfeld eines renommierten Instituts zum / zur gefragten Expert*in in der Erforschung und Herstellung von optischen Bauteilen aus kristallinen Materialien zu werden. Die Stelle ist in der Abteilung Lasertechnologie (LAS) angesiedelt, die sich mit Forschung und Entwicklung spezifischer photonischer Materialien und Komponenten, zugehörigen Laserquellen und nichtlinearen Konvertern sowie der Optimierung von Lasersystemen im NIR, SWIR, MWIR und LWIR Bereich für unterschiedliche Anwendungsfelder befasst.

Mehr Informationen zur Abteilung finden Sie unter: www.iosb.fraunhofer.de/LAS

Was Sie bei uns tun

  • Sie entwickeln, untersuchen und optimieren Ofendesigns, Rezepturen und Züchtungsverfahren zur Kristallzüchtung nach dem Czochralski-Verfahren und der Gradient Freeze Methode.
  • Sie erforschen speziell angepasste Untersuchungsmethoden für die Analytik von Kristallen u.a. im Bereich der Röntgendiffraktometrie.
  • Dabei optimieren Sie auch Verfahren zur Kristallbearbeitung, mit dem Ziel, leistungsfähigere Bauteile mit optischen Oberflächen für die Entwicklung neuartiger Laserquellen möglich zu machen.
  • Durch FI-Computersimulationen entwickeln Sie Ofen- und Kristallzüchtungsmodelle, um Züchtungsvorgänge zu optimieren.
  • Das Verfassen von Berichten und Publikationen in englischer und, falls möglich, in deutscher Sprache gehört ebenfalls zu Ihrem Arbeitsalltag

Was Sie mitbringen

  • Ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom / Master) der Kristallographie, Chemie, Physik oder vergleichbarer Fachrichtungen
  • Fortgeschrittene Kenntnisse in Kristallographie und Kristallzüchtung und entsprechenden Analysemethoden (z.B. Röntgendiffraktometrie)
  • Kenntnisse in Simulationstechniken und Programmen zur Simulation von Kristallzüchtungsprozessen und Züchtungsaufbauten (z.B. COMSOL Multiphysics, SolidWorks, etc.)
  • Grundkenntnisse im Bereich der Laserphysik sind von Vorteil

Was Sie erwarten können

  • Eine abwechslungsreiche, spannende Tätigkeit an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Wirtschaft, zwischen Gegenwart und Zukunft
  • Großen Freiraum zur wissenschaftlichen Entfaltung und zum selbstbestimmten Vorantreiben von Themen und Projekten in einer expandierenden Abteilung
  • Eine weltweit einzigartige Laborausstattung mit modernen, teilweise nicht kommerziell verfügbaren Komponenten und Messeinrichtungen
  • Ein motiviertes Team, das sich durch seine interdisziplinäre Zusammensetzung gegenseitig inspiriert
  • Individuelle Karrierepfade durch umfangreiche Fortbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten (z.B. Förder- und Entwicklungsprogramm »Fraunhofer TALENTA« für Wissenschaftlerinnen und weibliche Führungskräfte)
  • Optimale Bedingungen zur Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben (flexible Arbeitszeiten, Home-Office-Regelungen im Rahmen der Erfordernisse der Stelle, etc.)
  • Vergünstigtes Jobticket / Deutschlandticket

Zur Institutsphilosophie gehört, verschiedene Entwicklungspfade zu ermöglichen und so individuelle Karrierechancen und -wege in der Wissenschaft wie auch in der Wirtschaft zu eröffnen. Sie werden im Rahmen unseres Personalentwicklungskonzepts systematisch gefördert. Einerseits profitieren Sie vom typischen Fraunhofer-Profil, das grundlagenorientierte Forschung ebenso einschließt wie den praktischen Einsatz neu entwickelter Technologien in konkreten Anwendungsdomänen, und andererseits vom breiten Kompetenzspektrum speziell des Fraunhofer IOSB, das die komplette Kette von der Optronik über die Sensordatenauswertung bis zum Engineering sicherer und nutzeradäquater Systeme abdeckt.

Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden. Die Stelle ist auf zunächst auf 2 Jahre befristet. Eine Verlängerung wird angestrebt. Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen basieren auf dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Zusätzlich kann Fraunhofer leistungs- und erfolgsabhängige variable Vergütungsbestandteile gewähren.

Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!

Fragen zu dieser Position beantwortet Ihnen gerne:
Dr. Christelle Kieleck
Abteilungsleiterin Lasertechnologie
Telefon: +49 7243 992-310

Prof. Dr. rer. nat. habil. Marc Eichhorn
Direktor und Bereichsleiter Verteidigung
Telefon: +49 7243 992-131

Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB

www.iosb.fraunhofer.de

Kennziffer: 73380 Bewerbungsfrist:


Stellensegment: Engineer, Engineering

Gehaltsprognose

57.500 €

50.000 €

71.500 €

Geschätztes Durchschnittsgehalt für vergleichbare Positionen

Geschätzte Gehaltsspanne für vergleichbare Positionen

Unternehmensdetails

company logo

Fraunhofer-Gesellschaft

Forschung

10.001 Mitarbeitende

Ettlingen, Deutschland

Bewertung von Mitarbeitenden

Vorteile für Mitarbeitende

Betriebliche Altersvorsorge

Privat das Internet nutzen

Parkplatz

Betriebsarzt

Flexible Arbeitszeiten

Unternehmenskultur

Fraunhofer-Gesellschaft

Branchen-Durchschnitt

Unternehmenskultur

165 Mitarbeitende haben abgestimmt: Sie bewerten die Unternehmenskultur bei Fraunhofer-Gesellschaft als modern. Dies stimmt in etwa mit dem Branchen-Durchschnitt überein.

Mehr Infos anzeigen

Wir benachrichtigen Dich gerne über ähnliche Jobs in Ettlingen:

Ähnliche Jobs

Fraunhofer-Gesellschaft

Wissenschaftler*in im Bereich optische Faserkomponenten

Ettlingen

Fraunhofer-Gesellschaft

3.6
50.000 €71.500 €

Vor 15 Tagen

Karlsruher Institut für Technologie

Universitätsprofessur (W3) „Wasserchemie und Wassertechnologie“

Karlsruhe

Karlsruher Institut für Technologie

Vor 8 Tagen

Akademische Mitarbeiterin oder Akademischer Mitarbeiter (w/m/d)

Karlsruhe

Weiterentwicklung Ablaufprozesse in der Produktion HEINZMANN GmbH & Co. KG

51.500 €63.500 €

Vor 7 Tagen

Pädagogische Hochschule Karlsruhe

Akademische Rätin / Akademischer Rat (w/m/d) für Chemie und ihre Didaktik

Karlsruhe

Pädagogische Hochschule Karlsruhe

46.000 €64.500 €

Vor 13 Tagen

Karlsruher Institut für Technologie

Materialwissenschaftlerin / Materialwissenschaftler (w/m/d) PostDoc

Karlsruhe

Karlsruher Institut für Technologie

Vor 30+ Tagen

Karlsruher Institut für Technologie

Akademische Mitarbeiterin oder Akademischer Mitarbeiter (w/m/d) - in der Fachrichtung Physik, Chemie

Karlsruhe

Karlsruher Institut für Technologie

46.500 €66.000 €

Vor 8 Tagen

Universitätsklinikum Heidelberg

PhD in the field of Molecular Virology (f/m/d)

Heidelberg

Universitätsklinikum Heidelberg

49.000 €62.500 €

Vor 13 Tagen

TÜV SÜD AG

Naturwissenschaftler*in / Ingenieur*in als Sachverständige*r im kerntechnischen Rückbau und Entsorgung

Mannheim

TÜV SÜD AG

3.4
56.500 €82.500 €

Vor 30+ Tagen

Professional Scientists GmbH & Co. KG

Dr. rer. nat. Physik / Materialwissenschaft – Oberflächenphysik & Nanoscience (m/w/d)

Stuttgart

Professional Scientists GmbH & Co. KG

4.7

Vor 26 Tagen